Quartier Eselsberg
Im Zuge des Landesförderprojektes Zukunftskommune@bw wurden am Eselsberg in Ulm verschiedene vom Gemeinderat am 14.11.2019 ausgewählte Projekte umgesetzt und bis zum Förderprojektende Dezember 2021 verstetigt.
Die Geschäftsstelle Digitale Agenda hatte alle Umsetzungsprojekte vor Ort am Eselsberg verstetigt und in andere Hände übergeben. Ein Abschlussbericht schlägt den Bogen und gibt einen Überblick zu dem Landesförderprojekt Zukunftskommune@bw in Ulm.
Als pandemiebedingte Alternative zum Vor-Ort-Termin unserer Bürgerwerkstatt am Eselsberg fand zwischen dem 24.10.20 und dem 06.11.20 eine Online-Beteiligung statt. Hier stellen wir Ihnen erste Ergebnisse vor.
Wir wollen eine erste prototypische Mobillitätsstation mit Mobilitäts-angeboten am Eselsberg einrichten, auf der Bürger*innen Sharing-Angebote von (e)PkWs und eLastenrad nutzen und ausprobieren können. Ein Testlabor, was Sharing und Mobilität für Sie persönlich bedeutet, und ob und wann Sie realistisch auf ein eigenes Fahrzeug verzichten könnten und wollen. Wir probieren im Kleinen aus und sammeln Erfahrungen.
The City of Ulm pilots a mobility hub at the Eselsbergsteige seeking to provide a sustainable alternative to your own car and as a testbed for open data and new mobility services. Together with our partners we will assess how future mobility hubs in Ulm should be designed, addressed.
Gemeinsam mit der Freiwilligenagentur engagiert in ulm e.V. und dem Quartiersmanagement am Eselsberg soll die Vermittlung von Freiwilligen durch Anpassung und Optimierung einer Software und breiterer Kommunikation verbessert werden.
Viele Mieter*innen oder Wohnungseigentümer*innen haben außer Balkonen keine Flächen zur Verfügung, an denen eine Photovoltaikanlage angebracht und zusätzlicher Strom produziert werden kann. Im Projekt bieten wir Bürger*innen in Wohnblöcken von Wohnungsbaugesellschaften die Möglichkeit an der Energiewende teilzunehmen und die Energieerzeugung von Balkon-Photovoltaikmodulen zu testen.
Hat sich das Klima und die Luft vor Ort messbar verändert? Mit 5 Sensoren haben wir am Eselsberg von Dez. 2020 - Dez. 2021 die Basis für erste eigene Messreihen und Auswertungen zu Ozon, Stickstoffdioxid Feinstaub, Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelegt. Nur ein Sensor (Standort: Ecke "Weinbergweg/In der Wanne" wird ab 2022 weiter betrieben werden.
Im Schaufenster der Quartierszentrale im Stifterweg 98 zeigt ein Infobildschirm seit Ende Januar 2020 unabhängig von der Öffnungszeit der Quartierszentrale für das Quartier Eselsberg erste relevante Informationen an.
Am Blautalradweg, vor der Unterführung an der Lupferbrücke Richtung Eseslberg, wurde die erste Dauerzählstelle für Fahrräder in Ulm eingebaut. Die Daten sollen der Bürgerschaft als open data zugänglich gemacht werden und Produkterkenntnisse sowie Interpretationsmöglichkeiten ausgetestet werden.
Am Eselsberg wurden an mehreren Standorten Hochbeete mit Sensoren ausgebracht. Es gab Aktionen rund um die Hochbeete, der Sensoren und der Bepflanzung. Seit 1.7.2020 stehen alle Hochbeete am Eselsberg. Im Zuge der Verstetigung und der Sicherung von aktiven Kümmerern werden 2 Hochbeete noch einmal an andere Standorte in einem anderen Quartier versetzt.
Essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern werden in diesem Projekt auf mundraub.org sichtbar gemacht. Dazu bringen wir auf einer Onlineplattform alle essbaren Pflanzen auf dem Eselsberg, die auf städtischem Grund und Boden stehen, ein. Bürger*innen sind aufgerufen, eigene Sträucher, Bäume und Früchte hinzuzufügen und diese zu teilen.
Durch Umfrageposter sollen einfache Umfragen im öffentlichen Raum ermöglicht werden. Ziel ist es, eine niederschwellige Ergänzung zu existierenden Beteiligungsformen zu schaffen.
Der Leerungsprozess an einem Pilothäckselsammelplatz der EBU am Eselsberg (Ruhetal) soll in diesem Projekt mit Füllstandssensoren optimiert werden, da kein Personal vor Ort ist. Der Füllstand wird automatisiert an die EBU übertragen, die dann in Abhängigkeit der Füllstandsmesswerte reagieren kann.
Online auf mein-wochenmarkt.online Waren vom Ulmer Wochenmarkt und vom Markt am Eselsberg einkaufen, und sich am Markttag, zum Wunschtermin, bis an die Wohnungstüre liefern lassen.
Wir entwickeln in dem Förderprojekt eine Datenplattform, die in einer ersten in der Umfänglichkeit reduzierten Form schon ab 2021 erste Ulmer Sensorendaten und offene Daten der Stadtverwaltung und Stadtwirtschaft gesammelt auffindbar und nachnutzbar macht.
Der Gemeinderat hat in der Sitzung am 14.11.2019 folgende Umsetzungsideen beschlossen.
Gemeinsam mit engagiert in Ulm e.V. und dem Quartiersmanagement am Eselsberg arbeiten wir daran, am Eselsberg für das ehrenamtliche Engagement einige Neuerungen umzusetzen. Hier können Sie mitdiskutieren, welche Anreize und Hürden sie im Bereich ehrenamtliche Teilhabe sehen und über welche Informationskanäle Sie sich gerne über Engagementmöglichkeiten informiert werden würden.
Sie müssen Ihr Grüngut öfter einmal auf einen der Ulmer Häckselplätze bringen? Dann sind vielleicht die geplanten Füllstandsensoren am Häckselplatz eine interessante Option für Sie. Hier können Sie mitdiskutieren und uns Ihr Feedback zum Umsetzungsprojekt geben.
Intelligente Hochbeete bringen Technik mit, die das gemeinschaftliche Gärtnern einfacher macht. Hier können Sie mitdiskutieren, welche Pflanzen Sie in der kommenden Saison gerne in den Hochbeeten sehen würden und bekommen Infos, wie Sie bei den Hochbeeten mitgärtnern können.
In der Quartierszentrale im Stifterweg 98 zeigt ein Bildschirm im Schaufenster Informationen zu Projekten, Veranstaltungen und Hilfegesuchen am Eselsberg an – unabhängig von der Öffnungszeit oder dem Erscheinungszeitpunkt von Quartierszeitungen. Hier können Sie mitdiskutieren, welche Inhalte Sie sich für den Infoscreen wünschen.
Helfen Sie uns mit Ihren Rückmeldungen ein Informationsblatt zu Balkon-Photovoltaik für Mieter*innen und Wohnungseigentümer*innen noch besser zu machen.
Das Umfrageposter ermöglicht einfache Umfragen im öffentlichen Raum. So können Sie anonym Ihre Meinung zu beliebigen Fragestellungen vor Ort abgeben. Hier können Sie mitdiskutieren, für welche Einsatzzwecke ein solches Poster sinnvoll ist und uns Ihre Meinung zum Projekt mitteilen.
Bald messen wir am Eselsberg Ozon, Stickstoffdioxid, Feinstaub, Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit. Welche Auswirkungen könnten Luft-/Klimadaten auf Ihr alltägliches Verhalten haben?
Welchen Nutzen sehen Sie für sich darin, Luft-/Klimawerte vom Eselsberg aktuell und rückblickend einsehen zu können?
Bringen Sie noch bis zum 10. Mai Ideen für den Alten Eselsberg ein! Was kann man dort unter Nutzung digitaler Lösungen und Anwendungen verbessern?