Balkon-Photovoltaik

Beschreibung des Projektes:

Viele Mieter*innen oder Wohnungseigentümer*innen haben außer Balkonen keine Flächen zur Verfügung, an denen eine Photovoltaikanlage angebracht und zusätzlicher Strom produziert werden kann. Um auch dieser Gruppe der Zivilgesellschaft die Möglichkeit zu bieten an der Energiewende teilzunehmen und die Energieerzeugung von Balkon-Photovoltaikmodulen zu testen, war geplant drei Wohnblöcke von Wohnungsbaugesellschaften mit Balkon-Photovoltaikmodulen ausgestattet. Die erzeugte Menge an Solarenergie sollte über das LORAWAN-Netz den Nutzern visualisiert und dadurch (be)greifbar gemacht werden. Nach einer Marktrecherche wurde auf ZigBee-fähige Geräte gewechselt, da LoRaWan-fähige Geräte noch nicht am Markt verfügbar sind. Dies ist ein weiterer Schritt für den Umstieg auf erneuerbare Energien, auch wenn man kein Eigenheim besitzt.

Für die verschiedenen Balkonbrüstungen wurden individuelle Halterungen entworfen. Ebenso werden unterschiedliche Modulgrößen verwendet.  Es wurden je Standort ein Prototyp einer Balkon-PV-Anlage errichtet und getestet. Die Pilotanlage am Wohnblock der Flüwo und Heimstätte wird zum Projektende wieder abgebaut. Während des Projekts hat sich herausgestellt, dass Aufgrund des Baujahres des Standortes bei einer Belegung der anderen Balkone mit Photovoltaik-Modulen umfangreich elektrische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden müssten, die wirtschaftlich und ökologisch nicht zu vertreten sind. Somit ist der Wohnblock der UWS der einzige, der in großem Umfang mit Balkon-PV-Modulen bestückt wurde. Die Umsetzung hat sich im Jahr 2021 dann auf die Ausstattung der UWS-Wohnblöcke fokussiert. Parallel wurde gemeinsam mit der SWU das Genehmigungsverfahren vereinfacht. 

Siehe auch Video auf youtube (ab Minute 1:55) zu dem Projekt "Balkon-Photovoltaik"

 

Gebäude am Eselsberg, an denen Balkon-PV umgesetzt werden wird:

  • UWS-Gebäude: Trollingerweg 33-37. Ausbau von insgesamt 24 Wohnungen.
  • Gebäude der Ulmer Heimstätte: Traminerweg 64-68. Dezember 2020: eine Pilotanlage wurde installiert und Herbst 2021 wieder abgebaut
  • FLÜWO-Gebäude: Stifterweg 113 (Stirnseite). Dezember 2020: Pilotanlage steht, und Herbst 2021 wieder abgebaut

Für wen?

  • Mieterinnen der Wohnblöcke im Stifterweg 113 (Heimstätte), Trollingerweg 33-37 (UWS), Traminerweg 64-68

  • Alle, die sich überlegen auch ein Balkon-PV-Modul anzuschaffen

Nutzen

  • Wissenstransfer zu Bau, Installation und Anmeldung von Balkon-PV-Anlagen

  • Wissen, wieviel Strom an einem Wohnblock am Eselsberg erzeugt werden kann

  • Informieren, wie man den selbst erzeugten Strom optimal nutzt

     

Erkenntnisse bislang

  • Infoblatt Balkon-Photovoltaik mit Kontaktdaten Beratungsstellen (pdf, 1 Seite)
  • LoRaWan-Fähige Wechselrichter sind am Markt noch nicht vorhanden. Wechsel auf den ZigBee-Standard
  • Nicht alle Elektriker haben Erfahrungen mit Balkon-PV und machen deswegen u.U. gar kein Dienstleistungsangebot
  • In älteren Häusen müssen u.U. auch die Schaltschränke augetauscht werden
     

Bereits umgesetzte Meilensteine:

  • 11.2021: Gespräche und erste vertragliche Abstimmungen zur Übergabe der Anlagen mit der UWS

  • Zählerwechsel in UWS-Wohnblock (vorher keine Inbetriebnahme)

  • 07.09.2021: Zählerwechsel im Trollingerweg 33-37

  • 21.7.2021: Stadtteilspaziergang

  • 07/2021: Anmeldung der 24 UWS-Balkon-PVAnlagen bei der SWU eingereicht

  • 07/2021: Weitere Ausstattung von FLÜWO-Gebäude: Stifterweg 113 nicht möglich

  • 05/2021: Klärung, wie man die Anlagen anmeldet (in Abstimmung mit der SWU)

  • 05/2021: UWS-Wohnblock wird mit weiteren Balkon-PV-Anlagen ausgestattet

  • 04/2021: Gateways in Betrieb nehmen, Test Datenlieferung

  • 12/2020: Stadtlabore-Workshop. Steckbrief online

  • 12/2020: Pilotanlage an UWS-Wohnblock steht

  • 11/2020: Planung Verteilung der Anlagen und Start Installation am UWS-Wohnblock

  • 10/2020: Bestellung passende Wechselrichter

  • 10/2020 Onlinebeteiligung zur Verbesserung eines Info-Faltblattes für Interessierte an Balkon-PV

  • 09-10/2020 Stadtteilspaziergänge 

  • 08/2020 erfolgreiche Gespräche zur Vereinfachung der gesetzlichen Umsetzung von Balkon-PV-Anlagenanmeldung: https://www.ulm-netze.de/online-services/downloads 

  • 27.07.20 Vor-Ort-Vorstellung mit der FLÜWO am Stifterweg 113 für interessierte Bewohner*innen
  • Ab 6.7.20 erfolgt die Installation der Halterungen der Module je einer Pilotanlage vor Ort am Balkon einer Erdgeschoss-Wohnung

  • 23.06.20: Die Prototypen für die Balkon-PVHalterungen für alle drei Standorte sind vor Ort getestet, die und erforderlichen Stückzahlen können hergestellt werden

  • 06/2020: Entscheidung wegen Corona (Betretung von Privatwohnungen) zunächst mit einer Pilot-Anlage je Gebäude zu starten

  • 06/2020: Gespräch  mit der SWU zur Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens
  • 05/2020: Angebotseinholung
  • 04/2020: Prüfung der rechtlichen Umsetzung
  • 12/2019: Klärung der Standorte und Anforderungen
  • 14.11.19: Entscheidung Gemeinderat zur Umsetzung des Projekts
  • Apr./Mai 19: Bürgerinnen und Bürger reichen die Idee im Zuge einer Bürgerbeteiligung ein

 

Umplanungen wegen Corona:

  • Stadtteilspaziergänge Mitte Oktober 2020 wurden mit Mund-Nasenschutz durchgeführt, wegen Inzidenzwerten auch erst wieder im Juli 2021 angeboten

  • 06/2020: Entscheidung wegen Corona (Betretung von Privatwohnungen) zunächst mit einer Pilot-Anlage je Gebäude zu starten

  • Bürgerwerkstatt am 24.10.2020 wurde kurzfristig wg. des Anstiegs der Corona-Inzidenzwerte abgesagt und auf eine 2-wöchige Online-Beteiligung umgestellt.
     

Öffentlichkeitsarbeit

 

Was ist das Balkon-PV-Projekt nicht?

  •     Ein Mittel zur Datengewinnung für externe Unternehmen
  •     Überwachung einzelner Haushalte

Weiterführende Informationen und Links:

Projektleitung:

Kai Weinmüller, Tel. 0731 388 59-40, k.weinmueller[at]unw-ulm.de


Projektpartner:

  • UWS
  • Ulmer Heimstätte
  • FLÜWO
  • Regionale Energieagentur Ulm/Neu-Ulm, Tel.: 0731 / 7903 308 0 oder per Email unter info[at]regionale-energieagentur-ulm.de


Projektdauer

12/2019 - 12/2021

 Dieses Projekt wird im Rahmen des Förderprojektes zukunftskommune@bw vom Land Baden-Württemberg gefördert.

Logo digital@bw