Die Stadt als Dienstleister 2030

Digitalisierung und E-Government haben nicht nur Einfluß auf das private Umfeld und die Wirtschaft, auch die Kommunalverwaltung muss sich diesem Wandel stellen. Dabei müssen neben den Chancen aber auch die Risiken im
Blick behalten werden.Neben dem Einsatz technologischer Neuerungen und digitaler Dienstleistungen muss die Kommune auch analog präsent bleiben und sich auf die zukünftige Bevölkerung und ihre Präferenzen einstellen.
Fragestellung: Welchen Anspruch habe ich an eine Verwaltung der Zukunft?
Kommentare
am 06. Feb. 2018
um 15:45 Uhr
Portal/Informationsbereitstellung
Moderne Homepage der Stadt Ulm,
No Stop Government - proaktives Verwaltungshandeln (Bsp.: Lebenslagenbezogenes Angebot wird von Stadt eigenstädnig angeboten, z.B. im Fall der Geburt eines Kindes: Anmeldung Kind -> automatische Meldung wg. Kindergeld, Meldung an Rentenkasse, Vormerkung für Kindergartenplatz, ...)
Amtsgänge können online erledigt werden, aber persönliche Termine bei Bedarf möglich.
Multikanalität beim Verwaltungszugang, keine Benachteiligung bzw. Ausschluss von Bevölkerungsgruppen durch technische Hindernisse
Stadt kommt zu mir.
am 06. Feb. 2018
um 15:45 Uhr
Terminvereinbarung 24/7 online
Termine online buchen, Wartezeiten minimieren
click&collect: zu Hause bestellen und auf der extra Überholspur bei den Bürgerdiensten schnell abholen können.
rund um die Uhr Angebote
Echtzeitchat für Fragen/whatsapp
Online-Sprechstunde von 17.00 - 20.00 Uhr mit live-Chat
Ich will wisse, wo mein Anliegen gelandet ist und in welchem Bearbeitungsstand (Ticket-ID)
am 06. Feb. 2018
um 15:46 Uhr
Lotsen/Ansprechpartner/Bürgerorientierung
Verwaltung die entlastet und unterstützt - Lotsen für schwierige Lebenslagen
Dienstleister für die Bürgerschaft
Bürger als Partner der Verwaltung
Barrierefreiheit analog und digital - Sprachen + physische Handicaps
am 06. Feb. 2018
um 15:46 Uhr
Services
zweisprachige Kindergärten
24h-Bibliothek
Livestreaming von GR-Sitzungen
Grundversorgung sicherstellen
Innovation mit Open Innovation, Stadtlaboren und Bürgerrunden
Aufgabenkritik: Was soll die Stadt selbst an Leistungen erbringen, was Dritte
schnelle Reaktionszeiten
digitale Service vom Nutzer her denken, nicht vom Produkt her.
übersichtlicher Veranstaltungskalender
Bürgerkarte zur Nutzung verschiedener Bürgerdiensten, Bibliothek, etc.
am 06. Feb. 2018
um 15:46 Uhr
Mitarbeiterentwicklung
Mitarbeiter sind digital fit und werden intern konstant geschult
Kreativität Räume geben
Personal, welches Bürgerkontakt hat, sollte mehrsprachig sein. Einstellung auf Internationalisierung und kulturelle Zusammensetzung.
Konfliktfähigkeit
Respektvoller Umgang (beidseitig)
am 06. Feb. 2018
um 15:47 Uhr
Grundlagen
Sicherheit, Nachhaltigkeit, Ordnung
Generationenfairness
Sozial und Solidarisch
Digitalisierung verfolgt das Ziel einer Ressourcenschonung
Nachhaltige Investitionen
Verantwortungsvoller und nachvollziehbarer Umgang mit Steuergeldern
am 06. Feb. 2018
um 15:47 Uhr
Transparenz
Produkte der Stadt gehören der Bürgerschaft
Offenes Ratsinformationssystem (Bsp. "Politik bei uns")
Transparenz im politischen Antragsprozess
Transparenz der Zuständigkeiten innerhalb der Stadtverwaltung
Transparente Politik: Sachstände zu politischen Fragen und Entscheidungsfindungsprozessen sowie Anträgen
Mitbestimmungsportal
Politik für Wirtschaft und Bürger
Diskussionsplattform digitaler und analoger Art
am 06. Feb. 2018
um 15:48 Uhr
Neutrale Beschwerdestelle
Neutrale Beschwerdestelle
am 06. Feb. 2018
um 15:48 Uhr
Datenschutz
Datenschutz bei Smart City-Anwendungen, aber Weitergabe wo möglich und sinnvoll
Lieber kleinere pragmatische und rechtlich perfekte Lösungen
am 06. Feb. 2018
um 15:48 Uhr
Zielgruppenspezifische Sprache
verständliche und auffindbare Formulare
am 08. Feb. 2018
um 21:05 Uhr
Ticket System für Bürgeranfragen
Ticket System soll schnelle Antworten bei Reklamationen von Bürgern - bürgerfreundlich und bürgernah
Vorgabe von Antwortzeiten (z.B. in automatischer Antwort-Mail) - damit Klarheit auf beiden Seiten Verwaltung/Bürger
Klare Ansprechpartner-Struktur im Hintergrund und genügend Personal bei der Verwaltung, um sich um Bürgerbelange zu kümmern
am 08. Feb. 2018
um 21:16 Uhr
Standard Verwaltung Stadt und Ortsteile
Standard schaffen für Veröffentlichung z.B. von öffentlichen Sitzungsprotokollen und Vorlagen (z.B. aus Ortschaftsratsitzungen analog der Gemeinderatssitzungen) nicht nur in der Stadt, sondern auch in den Ortsteilen
(Web-Seite Ulm - Navigation dazu anpassen und Möglichkeit für die Ortsteile schaffen, dass Daten online für Bürger gestellt werden können)
Standard schaffen für Darstellung Ansprechpartnerstruktur in der Stadt und der Ortsteile (Web-Seiten unterschiedlich mit Informationen gefüllt, z.B. Unterschied Lehr und Jungingen)
Vorstellung der Gemeinderäte und Ortschaftsräte mit Bild auf der Ulmer-Webseite
Verwaltungsthemen optional über Online-Portal anbieten z.B. Ummelden nach einem Umzug, Geburtsurkunden beantragen oder ein Fahrzeug anmelden etc.