Mission Smart City

Ulm ist Smart City Modellprojekt des Bundes

Ulm ist eine Stadt im Wandel und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Veränderungen und Umbrüche der kommenden Jahre gut zu gestalten. Dabei müssen sich alle kommunalen digitalen Ansätze an den großen Zukunftsaufgaben messen lassen. Die folgende Frage ist der Ausgangspunkt der Mission Smart City: „Wie können wir unsere wachsende und sich wandelnde Stadt so gestalten, dass Nachhaltigkeit und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen?" Die Antworten fließen in die Smart City Strategie der Stadt Ulm.

Detaillierte Informationen zur Smart City Ulm und zum Strategie-Papier sind in einer eigenen Webseite zusammengefasst, auf der die Ulmer Mission für ein Digitales Morgen übersichtlich dargestellt wird: https://smartcitystrategie.ulm.de/

In der „Ulmer Vision“ spiegelt sich wieder, was digitale Transformation erfolgreich macht: Ulm gestaltet im Rahmen des Förderprogramms des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) „Smart Cities made in Germany“ mit den Menschen vor Ort ihre digitale Zukunft. Digitale Ansätze orientieren sich an den Bedürfnissen und Bedarfen der Bürgerinnen und Bürger und beziehen ihre Ideen und Vorstellungen mit ein.

Dieser Mischung an unterschiedlichsten Herausforderungen begegnet man am besten mit vielen Köpfen am Tisch. Stadtverwaltung und Politik werden eng in alle Phasen der Strategieentwicklung eingebunden. Das digitale Ehrenamt und die Community haben im Prozess einen Raum, um eigene Dynamiken zu entfalten. Auch die lokale Wirtschaft hat beispielsweise über die Initiative ulm.digital oder das Digitalisierungszentrum einen festen Platz am Tisch. Um die Smart City Ulm auf ein solides Fundament zu stellen und gleichzeitig das größere Bild nicht aus dem Blick zu verlieren, wird die digitale Agenda von Partnerinnen und Partnern aus der Wissenschaft begleitet.

Ulmer Zukunftsaufgaben und Stadtentwicklung - Verortung in den Quartieren
Fünf Quartiere bilden den Gebietsumgriff, in dem die im Projekt entwickelten digitalen Ansätze exemplarisch für die Gesamtstadt umgesetzt werden. Mit einer guten Mischung aus Neubau-, Bestands- und Sanierungsgebieten sowie dem Mobilitätshub und dem zukünftigen Landesgartenschaugelände ist das Umsetzungsgebiet sehr heterogen - sowohl unter städtebaulichen Aspekten als auch von der sozialen Zusammensetzung der Quartiere her betrachtet. Diese Vielfalt stellt sicher, dass im Projekt keine Insellösungen entwickelt werden, sondern eine Übertragbarkeit auf verschiedene Kontexte gewährleistet ist. Die Umsetzungsquartiere sind:
• Theaterviertel (Neubaugebiet)
• Wengen- und Dichterviertel (Sanierungsgebiet)
• Mobilitätshub (Neubau- und Bestandsgebiet)
• Innenstadt und Sedelhöfe (Neubau- und Bestandsgebiet)
• Landesgartenschau/ Ehinger Tor (Neuer öffentlicher Raum)

Projektseite

/ulm4clevercity

Projektteam

Harriet Stürner
Stellv. Leitung Projekt Smart City
Tel: +49 731/161-1128
E-Mail: h.stuerner@ulm.de

Nadja Wenger 
Open Government 
Tel. 0731/161-1065
E-Mail: n.wenger@ulm.de

 

_ _

Um über Smart City und unsere weiteren Projekte auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.

Außerdem gibt es uns jetzt auch zum Anhören. Einfach bei Radio Free FM unter www.freefm.de/sendung/ulmzukunftstadt vorbeischauen und in unseren Podcast Ulm.Zukunft.Stadt reinhören.