Bildungseinrichtung der Zukunft

Eine Vielzahl von Akteuren entlang der Bildungskette bieten Angebote zur außerschulischen Medienkompetenzförderung an. Das übergreifende Ziel dieser Förderung ist es in einer zunehmend durch Medien geprägten Welt die Fähigkeiten zur Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung auszubilden und zu stärken.
Fragestellung: Welche digitalen Kompetenzen sollen an außerschulischen Bildungseinrichtungen vermittelt werden?
Kommentare
am 06. Feb. 2018
um 16:18 Uhr
Digital Divide Verhindern
Digital Divide Verhindern
am 06. Feb. 2018
um 16:19 Uhr
Digitale Bildung als Grundbildung
Medienkompetenz & Medienbildung seit 1970iger
Medien: nutzen, erstellen, kritisch betrachten
Was ist der Grundsockel für Bildung?
digitale Kompetenz erfordert lesen & verstehen
Medienbildung vs. Mediennutzung
lernen lernen,
Grundkonzepte analog vermitteln
„offene“Stunden für individuelle Probleme
zielgruppenspezifischer Zugang
digitale Mündigkeit bewahren
am 06. Feb. 2018
um 16:20 Uhr
Lebenslanges lernen
Problem: Selbstverantwortung
Filter fehlt-> was ist spannend für mich?
„Digi Concierge“
Kompetenzscanner
Bürgerberatung
forschendes Lernen über Digitalisierung
am 06. Feb. 2018
um 16:21 Uhr
Begegnung
analog vs. digital
nicht auf Leute warten -> rausgehen (Digi-Mobil)
Leute bei ihren Problemen abholen
lernen „on demand“
Bildungsangebote im Netz
Qualitätssicherung
politische und soziale Teilhabe ermöglichen
Bestandsanalyse erforderlich
am 06. Feb. 2018
um 16:21 Uhr
Formate
lokale Akteure an einen Tisch
App
Mediathek
Webinare
am 18. Feb. 2018
um 20:53 Uhr
Schulen bei der Digitalisierung unterstützen
Schulen müssen stärker bei der Digitalisierung unterstützt werden! Es fehlt insbesondere an der Unterstützung, die vorhandene Infrastruktur und Technik in den Schulen zu pfelgen. Die Stadt sieht sich nur für die Hardwäre in der Pflicht, das Land gibt keine zusätzlichen Lehrerstellen.
Insgesamt sind vier Bereiche zu verbessern: Kompetenzen der Lehrer/innen digitale Medien sinnvoll im Unterricht einzusetzen; Kompetenzen der Schüler/innen müssen weiterentwickelt werden; das Elternhaus muss mitgenommen werden und die Schule muss perspetivisch an der Technikentwicklung dran bleiben (nicht nur Hardwar sondern auch pädagogisch und didaktisch!)