Gemeinsam die Zukunft anpacken, Amélie Mourichon

bürger.werkstatt.2022. - wir.für.ulm.

 Termin der Veranstaltung: Sa, 25.06.2022, 14.00 - 17.30 Uhr

wir.für.ulm. - Gemeinsam die Zukunft anpacken!

bürger.werkstatt.2022

Am 25. Juni laden wir Euch in die Ulmer Volkshochschule zur bürger.werkstatt.2022 ein. An diesem Tag bieten wir Euch drei Arbeitsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Welche das sind, findet Ihr in diesem Überblick. Ziel an diesem Samstag ist, dass wir gemeinsam bereits bestehende Themen weiterentwickeln oder auch eure eigenen, neuen Ideen anpacken. Damit das gut gelingen kann, wird jede Gruppe von einer Moderation begleitet. 

Mit diesem Ansatz wollen wir die Ergebnisse der vergangenen Jahre der Zukunftsstadt Ulm zurück in Eure Hände geben und uns gemeinsam mit Euch auf einen Weg hinzu einer smarten Stadt machen. Immer mit dem Fokus auf das Machbare und die Umsetzung in der Gemeinschaft.

Die bürger.werkstatt.2022 wurde mit der Vortragsreihe "Von der Zukunftsstadt Ulm zu Ulm4CleverCity" vorbereitet. Die verschiedenen Perspektiven und Blicke auf den digitalen Wandel wurden an acht Abenden vorgestellt.

Das Programm am 25. Juni 2022

Samstag, 25. Juni 2022

14.00 | Ankommen in der Ulmer Volkshochschule
14.30 | Begrüßung durch Oberbürgermeister Gunter Czisch
            und Vorstellung der Arbeitsgruppen
15.00 | Arbeitsphase in den Gruppen
16.45 | Vorstellung der Ergebnisse aus den Gruppen
17.30 | Ausklingen der bürger.werkstatt.2022 

Für die bürger.werkstatt.2022 ist aus organisatorischen Gründen eine kostenlose Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Volkshochschule versendet keine Anmeldebestätigung, Sie werden nur bei Kursausfall oder Änderungen benachrichtigt. Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an.

Die Ulmer Volkshochschule ist bemüht, Ihnen die Anmeldung so einfach wie möglich zu machen. 
Hier geht es direkt zur Anmeldung.

Unser Kontakt zur Veranstaltung:
Norbert Herre | 0731 1530 16 | herre@vh-ulm.de 

Mittlerweile ist der persönliche Besuch der Veranstaltung ohne Einschränkung möglich; wir empfehlen das Tragen einer Schutzmaske.

Länger selbst bestimmt daheim leben!

Die Digitalisierung erreicht alle unsere Lebensbereiche, das gilt auch für unsere Gesundheit. Neuerungen wie die elektronische Gesundheitskarte, elektronische Patientenakte, das e-Rezept, Telemedizin und andere technische Anwendungen sollen unser Leben einfacher machen. Digitale Technik kann zudem beitragen, dass wir länger selbst bestimmt daheim leben können. Doch diese Entwicklungen bringen auch viele Herausforderungen mit sich. 

Was ist mit den Menschen, die vor diesen neuen Dingen Angst haben oder einfach an dem Umgang mit der digitalen Technik scheitern? Und wie suche ich im Internet so, dass ich auch genau das finde, was ich möchte? Welche Hilfen brauchen wir in Ulm dafür? Und wie können wir digitale Teilhabe bis ins hohe Alter ermöglichen? 

In dieser Gruppe wollen wir Antworten auf die genannten Fragen finden und gemeinsam neue Wege aufspüren.

Sicher durch den RADverkehr

Viele Menschen fahren gerne Fahrrad. Aber in jeder Stadt gibt es Situationen, in denen wir uns nicht sicher fühlen. Das sind oft Stellen, an denen wir auf dem Fahrrad zu eng von Autos oder anderen Fahrzeugen überholt werden. Das möchten wir ändern. 

Wir nutzen dafür kontaktlose Messgeräte (Sensoren), um diese Orte zu kennen. Wenn viele von uns mit dem Fahrrad messen, dann haben wir ein gutes Bild über Daten von Ulm. Wie das genau in unserem Projekt RADar SAFE aussieht, stellen wir Euch gerne in unserer Gruppe vor. 

Es gibt aber sicherlich noch ganz viele andere Herausforderungen im Fahrradverkehr. Was genau und wie wir das gemeinsam angehen können, wollen wir mit Euch in unserer Gruppe erarbeiten.

Digitalisierung - bis uns das Wasser zum Hals steht!

Unser Klima verändert sich: Hochwasserkatastrophen, Trockenzeiten und Hitzewellen sind dafür erste Anzeichen. Wird uns auch in Ulm das Wasser bis zum Hals stehen? 

Die Digitalisierung trägt mit zum Klimawandel bei. Die Herstellung und Nutzung von Smartphones, Tablets oder Glasfaserkabeln verbraucht viel Energie und stößt eine Menge an CO2 aus. Aber kann Digitalisierung auch zu mehr Nachhaltigkeit führen? Wie können wir uns für ein nachhaltigeres Leben in unserer Stadt einsetzen – trotz oder gerade mit Digitalisierung?

Nachhaltig bedeutet für uns, dass die Menschen sorgfältig mit Rohstoffen umgehen und die Natur nicht zerstören. Was können wir als Bürger*innen hier in Ulm tun? Was sollten wir lassen? Gemeinsam wollen wir nach Möglichkeiten suchen, damit wir keine nassen Füße bekommen!

 

Stadt Ulm - wir.für.ulm.

Wir bitten um Anmeldung - einfach QR-Code scannen:

Das Projekt "Zukunftsstadt2030 - Internet der Dinge für ALLE" wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung gefördert.

Adresse

Volkshochschule Ulm

Kornhausplatz 5

89073 Ulm

Deutschland

Anreiseweg über Google Maps